Das Planungsteam

Was macht denn das Planungteam eigentlich und wer steht dahinter?

Der Vorlaufprozess für das Festival dauert ein gutes Jahr und benötigt eine vielfältige Projektierungsarbeit.

Ein wichtiger Punkt ist die Auswahl und die Verpflichtung von Bands (ca. 50 Musiker), mit denen Verträge eingegangen werden müssen. Es muss das Programm inklusive der Attraktionen (wie Verlosung / Versteigerung / Essen- und Getränkeangebot / Harley-Show…) geplant und projektiert werden.

Es müssen Dienst- und Sachleistungen wie Beschallung, Security aber auch der Entwurf und der Druck für Flyer, Plakate, Tickets, Banner und die Bestellung von Merchandising-Artikeln organisiert werden.

Dazu kommt die Konzeption, Planung, Einrichtung und Betreuung von den Förderprojekten / Workshops und Bandcoachings.

Ebenso die Findung und Verwaltung von Sponsoren sowie Spendenaufrufe / Beantragen von Fördergeldern und die Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Ordnungsamt und der Polizei.

Unser Planungsteam

Wir sind zur Zeit 8 Personen – sie stellen sich hier vor, in alphabetischer Reihenfolge (nach dem Vornamen).

  Alex Griese

Jahrgang 1980, in Bremen geboren und aufgewachsen. Für die Liebe nach Osterholz-Scharmbeck gezogen. Das GSOA durch den eigenen Junggesellenabschied kennen gelernt. Ich war von Anfang an davon begeistert. Im Team kümmere ich mich um alles was anliegt. Seit Anfang 2020 im Team.

  Frank Martin

Seit den ersten Tagen bin ich im Planungsteam dabei. 1959 geboren, selbst seit 40 Jahren Musiker in diversen Band hat es mich gereizt, mal „auf der anderen Seite“ zu sitzen, d.h. als Veranstalter. Als Musiker habe ich gelernt, dass es nicht nur darauf ankommt, Songs zu schreiben und zu proben, wenn man auftreten will. Man braucht auch eine Bühne und ein Haufen mehr. Die Bühne kann ich jetzt selbst anbieten, das „mehr“ können wir gemeinsam in Workshops und Förderprojekten vermitteln. Als IT-Fachmann sind meine Aufgaben im Team mannigfaltig. So kümmere ich mich um die Homepage, um die Gestaltung von Flyern und Plakaten. Auf dem Festival selbst übernehme ich die Organisation des Festivalteams und stehe dem Elektrik- und Beschallungsteam zur Seite.

Georg Mikschl

Als gebürtigen Tiroler kennt man mich kaum noch, eher als musikbesessenen Sänger, Gitarristen und Harper in der hiesigen Blues und Rockszene. Gut Sandbeck Open Air ist genau mein Ding, bei dem ich sowohl meinen Musiktick ausleben als auch und meine Erfahrungen als Planungsingenieur anwenden kann. Als Vereinsvorsitzender beschreibe ich meinen Auftrag am besten mit „Mädchen für alles“, und das macht mächtig Spaß! Im Planungsteam organisiere ich die Arbeitsprozesse und mische mich fast überall dort ein, wo meine Ideen und Beiträge von Nutzen sein können. Als Gründungsmitglied bin ich von Anfang an dabei.

Helga Thoede

1954 in Cuxhaven geboren habe ich eine kaufmännische Ausbildung genossen. Der Einsatz als 2. Kassenwartin ist nachvollziehbar. Als aktive Musikerin im Orchester stehe ich dem Trägerverein “Torfteufel Worpswede e. V.“ vor und fühle mich in der Vereinsarbeit dort wie auch bei der Musikalischen Nachwuchsförderung OHZ e. V. sehr wohl. Im Planungsteam beteilige ich mich gerne an den Förderprojekten und mische auch bei der Festivalgestaltung und Abwicklung mit. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Gestaltung und Pflege der Facebookseite vom Festival. Als Gründungsmitglied bin ich von Anfang an dabei.

  Rudi Morgenstern

Geb.16.03.52 in Bremen. Während meiner kaufmännischen Lehre lernte ich Stagge in O-Beck City kennen. Das beeinflusste meine ganze Art zu leben und vor allem die Musik; bis heute. Freue mich und bin stolz, das ich mit Freunden das „Gutsandbeckopenair“ gegründet habe. Ein Lebenstraum.

  Stephan Klotzke

Stephan (Jahrgang 1965) hat durch die hiesige Musikerszene zu Gut Sandbeck Open Air gefunden. Seine Aufgaben im Verein sind unter anderem die Planung und das Durchführen von Förderprojekten. Auf dem Festival kümmert er sich um das Bühnenmanagement und um den Bereich Band Care. Als leidenschaftlicher Motorradfahrer organisiert er zudem die alljährliche Harley-Show. Mitglied seit 2017

  Thomas Krüger

Ich bin 1960 hier geboren und schon immer kulturell engagiert in OHZ. Ich habe das KUZ mit aufgebaut und auch bin politisch, in der LINKEN und im Stadtrat tätig. Als ich von dem GSOA gehört habe war es gleich mein Ding. Gelernt habe ich das Handwerk als Tischler und Werkzeugmechaniker und arbeite seit vielen Jahren selbständig. Gerne beschäftige ich mich mit handwerklichen Arbeiten im Verein und bei der Gestaltung des Newsletter. Ich begleite den Verein von Anfang an und gehöre zu den Gründungsmitgliedern.

  Ute Garbade

1962 in OHZ geboren. Bin seit dem ersten „OpenAir“ dabei. Als Gründungsmitglied und gelernte Steuerfachangestellte ist der Bereich Finanzen mein Aufgabengebiet, als Kassenwartin und auf dem Festival im Kassenhäuschen.

 

KONTAKT

Ihr habt Fragen/Anregungen, die Ihr uns gerne mitteilen wollt oder wollt bei uns mitmachen? Dann nutzt unser Kontaktformular!

Bitte warten...
Musikalische Nachwuchsförderung OHZ e.V.
Neuendammer Straße 38
27711 Osterholz-Scharmbeck
0 47 91 - 95 97 65
Gut Sandbeck Open Air | Das Planungsteam